Mit diesen Informationen möchten wir das Angebot der Universität Hamburg für ein Programm zur Studienvorbereitung für Geflüchtete bekannt machen (die wichtigsten Änderungen im aktuellen Stand vom 22.02.16 sind in roter Schrift leicht zu finden):

I. Nachtrag zur ersten Runde des Projekts #UHHhilft

Zu Beginn im Oktober 2015 waren etwa 900 Personen interessiert an einer universitären Studienvorbereitung für Flüchtlinge. Über 500 Personen sind als Teilnehmer_innen registriert worden. Davon haben rund 200 bis zum Ende kontinuierlich teilgenommen und ein „Zertifikat“ erhalten. 181 davon haben erklärt, am Folgeprojekt im SoSe 2016 teilnehmen zu wollen. Diese sind damit bereits in die neue Runde aufgenommen.

II. Das neue Programm zur Studienvorbereitung für Geflüchtete

Es wird weiterhin keine Obergrenze bei der Aufnahme in die Studienvorbereitung für Geflüchtete bestehen.

Aufnahmekriterien sind:

a) Ein ausgefüllter Fragebogen, der bei der Anmeldung per Internet abgefragt wird.
b) Ein Ausweis, der zur persönlichen Identifikation geeignet ist. Es müssen keine in der BRD gültigen Aufenthaltspapiere sein.
c) In der Regel die Befähigung, auf dem Niveau B1 in einen Deutschsprachkurs einzusteigen. Diese kann entweder mit einem Zertifikat über „B1“ nachgewiesen werden oder durch die Teilnahme an einem Einstufungstest bei der Zulassung zum Programm.

Zu c) Für Flüchtlinge, die unter die verschärfte Asylgesetzgebung fallen und daher keinen Anspruch auf öffentlich finanzierte Deutschkurse auf dem A-Niveau haben (insb. Afghan_innen), ist es eventuell möglich, Kurse auf A-Niveau zu erhalten. Wir empfehlen daher allen, für die das zutrifft, sich auch zu bewerben, falls sie das nötige Sprachzertifikat nicht haben. Mindestens wird dadurch der wirkliche Bedarf dokumentiert und wir können zusammen für ausreichende Sprachkursangebote kämpfen!

Bewerbungsfrist:

Die Bewerbung erfolgt vom 16. Februar – 26. Februar 2016
per Internet unter: https://www.uni-hamburg.de/uhhhilft.html

Die Bewerbungsmöglichkeit ist über einen „Button“ leicht zu finden. Außerdem gibt es eine Hotline, die im Bewerbungszeitraum täglich von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar ist – Rufnummer: +49 40 42838-9877.

Die Studierenden erhalten eine Rückmeldung per Email über ihre Aufnahme in das Programm und wann sie sich wo einfinden sollen.

Ein „Willkommenspaket“ mit näheren Informationen über das Programm muss zwischen dem 29. Februar 2016 und dem 11.März 2016 abgeholt werden. Den Ort dafür werden die Teilnehmer_innen per Email an ihre im Bewerbungsfragebogen angegebene private E-Mail-Adresse erfahren. Das Willkommenspaket wird Informationen zum Klassenstart (Wann? Wo? Wie?) enthalten.

Wer sich bewerben will kann auch zum studentischen „Refugee Welcome Café“ am 18. Februar 2016 ab 17 Uhr im „Café Paranoia“ (Von Melle Park 8).

Beginn:

Das Programm beginnt am 4. April 2016 und erstreckt sich auf das ganze Sommersemester (Bis Anfang Juli 2016).

Programm:

Die Studieninteressierten sollen wöchentlich 16-18 Stunden Deutsch-Kurse erhalten. In diesen Kursen werden sie zusammen mit anderen internationalen Studierenden der Universität sein. Darüber hinaus werden etwa 16 Stunden gemeinsame Aktivitäten im Klassenverband angeboten. Eine Klasse soll ca. 20 Personen umfassen. Die Klassen sollen von je eine_m studentischen Tutor_in (Masterstudierende) begleitet werden. Die Klassenverbände werden nach gemeinsamen (unverbindlichen) Studienwünschen (z.B. „Wirtschaft“, Kulturwissenschaften, Ingenieurswesen) gebildet. Im Klassenverband soll gewährleistet sein:

  • Rundgänge / Orientierung
  • STiNE-Einführung und Buchung von Lehrveranstaltungen
  • Gemeinsamer Besuch ausgewählter Lehrveranstaltungen
  • Sichtung der mitgebrachten Dokumente und Lernbiographie: Wie geht’s zum regulären Studium?
  • Gruppeninformationsveranstaltung im Klassenverband durch zentrale Studienberatung
  • Start intensiver Einzelberatung durch zentrale Studienberatung einschließlich Weiterleitung zu den Studienbüros und Programmdirektionen
  • Treffen mit Buddies organisieren

Es wird für die Teilnehmer Angebote in folgenden Themenfeldern („Module“) geben:
Sprachen, Hochschulsport, Mathematik, Fakultäten (Orientierung im Fächerangebot der Universität) Lehrveranstaltungen (Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen), Individuelle Beratung, Buddy-Programm, „Frauenstammtisch“.

Ziel des Programms:

Die Teilnehmer_innen dieses Programms sollen umfassend befähigt werden, sich erfolgreich an einer der Hamburger Hochschulen zu bewerben. Insbesondere gehört dazu die Vorbereitung auf den Erwerb des erforderlichen Sprachzertifikats in Deutsch.

Kontakt und Beratung:

Aktionsbüro für geflüchtete Studieninteressierte

Persönliche Sprechstunde
mittwochs zwischen 14.30 Uhr und 16.00 Uhr
Von-Melle-Park 9, Raum A 414, 20146 Hamburg

E-Mail: fluechtlingsbeauftragte@uni-hamburg.de

Kosten:

Die Teilnahme an dem Programm ist für die Flüchtlinge kostenfrei.

Diese Information (aktualisierter Stand: 22.02.16) steht als Download zur Verfügung.