Am 8.Mai um 12 Uhr findet die Kundgebung zum 75. Jahrestag der Befreiung auf dem Carlebach-Platz statt (bis zu 50 Teilnehmer). Mehr Info: https://fsrk.de/
Ab 16.00 Uhr wird das Video der Podiumsdiskussion (um die von Esther Bejarano erneuerten Forderung) und die Musikbeiträger über die Facebook-Seite des FSR Sozialökonomie online gestreamt. Hier ist der Link: https://www.facebook.com/Fsr-Sozial%C3%B6konomie-464067517104323/live_videos/
Liebe Antifaschistinnen und Antifaschisten,
um den 8. Mai als einen positiven Gedenktag hervorzuheben, bevor er als gesetzlicher Feiertag anerkannt ist, wollen wir morgen, am 8.5.2020 von 12-20 Uhr mit Euch rund um den Uni-Campus den Jahrestag der Befreiung vom Faschismus würdig begehen. Im Akademischen Senat wurde dafür kürzlich ein Aufruf beschlossen und wir als FSR beteiligen uns an der Gestaltung des morgigen Tages.
Eine ganztägige Kundgebung auf dem Carlebach-Platz ist angemeldet und wird unter Auflagen möglich sein. Wir sind bemüht, dass alle Interessierten vor Ort an der geplanten Gedenklesung (12-16 Uhr), Podiumsdiskussion um die von Esther Bejarano erneuerten Forderung, den 8. Mai zum Feiertag zu machen (16-18 Uhr) sowie musikalischen Beiträgen (18-20 Uhr) teilnehmen können. Da aber von einer Beschränkung der Teilnehmer*innenzahl auszugehen ist, bitten wir Euch, vor Ort auf diesbezügliche Hinweise zu achten, damit die Kundgebung auch unter den gegebenen Umständen stattfinden kann. Die Maßgaben für die Kundgebung und weitere Informationen findet ihr unter https://www.fsrk.de/ – auch über eine mögliche Videoübertragung.Unser Vorhaben ist darüber hinaus ein „Weg des Widerstands“ über den Campus (12-16 Uhr). Auf diesem sollen antifaschistisch Aktive aus den verschiedensten Bereichen (Geschichtswerkstätten, Fachschaftsräte, Gewerkschaften, Friedensbewegung) an Infotischen mit (abstandhaltenden) Interessierten ins Gespräch kommen können, welche Konsequenzen sie aus der Befreiung 1945 ziehen.Ihr findet uns mit einem Stand auf dem „Weg des Widerstands“ vor der ehem. HWP, um über den antifaschistischen Gehalt der Gründung unserer Vorgängerinstitution der Akademie für Gemeinwirtschaft (AfG) und den dafür zugrundeliegenden sozialökonomischen Konsequenzen aus dem Faschismus zu diskutieren und Konsequenzen für heute zu beraten.
Kämpferische und solidarische Grüße!