Ort: Mensa-Studierendenhaus, Von-Melle-Park 2
Urnenwahl an verschiedenen Orten am Campus vom 30.01.-03.02.2023.
Mit dem Studierendenparlament, dem höchsten demokratischen Gremium der Verfassten Studierendenschaft, haben wir als Studierende der Uni Hamburg die errungene Möglichkeit, das Studium, die Campuskultur und die Entwicklung der Universität bedeutend zu gestalten. Über Fragen zu Inhalt und Form des Studiums, zur sozialen Lage der Studierenden, zur Hochschulfinanzierung und dem wissenschaftlichen Wirken in die Stadtgesellschaft können wir im Studierendenparlament miteinander beraten, uns argumentativ streiten sowie politische Vorhaben bilden und umsetzen. Die Sitzungen des Studierendenparlaments finden hochschulöffentlich statt und alle Studierenden können sich einmischen und mitgestalten.
Aktuell findet die Wahl zum Studierendenparlament statt und alle Studierenden der Uni Hamburg und des Studienkollegs sind aufgerufen, die Parlamentarier:innen für die kommende Legislatur zu wählen. Zum Studierendenparlament kandidieren 18 verschiedene Listen mit unterschiedlichen politischen Vorstellungen zur Entwicklung der Universität und der Gesellschaft. Damit Ihr als Studierende aus allen Fakultäten gut informiert seid, politische Auffassungen bilden und dementsprechend wählen könnt, veranstalten verschiedene Fachschaftsräte eine Listenvorstellung zur StuPa-Wahl am Mittwoch, den 25. Januar 2023 um 16.15 Uhr, voraussichtlich in der Mensa Studierendenhaus (aktuelle Infos unter fsr-sozialoekonomie.de).
Wir möchten mit allen kandidierenden Listen über aktuelle Entwicklungsfragen an der Uni, ihre diesbezüglichen Positionen, konkreten Vorhaben und Unterschiede diskutieren: Was sind die nächsten Schritte für eine BaFöG-Reform und die Entwicklung im Studierendenwerk, für die Finanzierung der Uni und die Verbesserung der Nachhaltigkeit, für Reformen in der Ausgestaltung des Studiums insbesondere nach der digitalen Lehre durch Corona und im Verhältnis zu einer (Re)Sozialisierung der Campuskul-tur? In kleinen Diskussionsrunden stellen zunächst die Kandidierenden ihre Positionen vor und anschließend können sich alle Anwesenden mit Fragen beteiligen. Nach der Diskussionsveranstaltung laden wir Alle ein, bei einem Kaltgetränk und Snacks untereinander Eindrücke auszutauschen und Fragen weiter zu diskutieren.
So gelingt eine aufgeklärte und demokratische Wahl, an der sich alle bewusst beteiligen können – und wir schaffen gemeinsam gute Voraussetzungen für eine politisch-produktive Arbeit im Studierendenparlament zur Gestaltung der Uni.
Deshalb: Informiert Euch, sprecht Andere an, mischt Euch ein, geht wählen – und gestaltet!
Es rufen auf die Fachschaftsräte (FSRe):
