Vom 25. Bis 27. April findet die Wahl zum „Referat für internationale Studierende“ im AStA (RIS) statt. Wir rufen zur informierten Teilnahme auf:

Das RIS ist die selbstorganisierte politische Interessenvertretung aller Studierenden mit Migrationshintergrund oder ohne deutschen Pass. Alle Studierenden, auf die dies zutrifft und die an der Uni Hamburg oder am Studienkolleg eingeschrieben sind, können sich beteiligen.

Als teilautonomes Referat im AStA ermöglicht es das solidarische Engagement für soziale, politische und rechtliche Verbesserungen und gegen Diskriminierungen. Im Rahmen der studentischen Interessenvertretung wird hier antifaschistisch, friedenbewegt und wissenschaftskritisch gearbeitet.

Wir laden ein zur
Wahlvollversammlung für das
Referat für internationale Studierende

am Donnerstag, den 20. April 2017
von 14-16 Uhr
Raum 0077, AStA, Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg.

Vorschlag für die Tagesordnung:
Konstituierung
Studentische Aktivitäten gegen den G20-Gipfel in Hamburg
Die Lage am Studienkolleg
Rechenschaftsbericht des amtierenden RIS
Entlastung des amtierenden RIS
Wahl einer Wahlkommission
Vorstellung der kandidierenden Listen
Verschiedenes

Wir rufen auf zur Wahl des RIS
vom 25.4. bis 27.4.2017

Die Wahlurne steht vor dem AStA-Info-Café (WiWi-Bunker, Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg).
Sie ist an jedem Tag der Wahl von 11-16 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen werden nach der Vollversammlung von der Wahlkommission bekannt gemacht. Die Wahl findet auf Grundlage der Wahlordnung des RIS statt.

„Das aktive und passive Wahlrecht besitzen alle immatrikulierten Studierenden der Universität Hamburg, die einen Migrationshintergrund haben oder die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Als Nachweis der Wahlberechtigung ist eine gültige Matrikelnummer vorzulegen. Sie wird in der Regel über den Studierendenausweis nachgewiesen. Die Stimmabgabe wird in einer für jeden Tag anzulegenden Liste vermerkt. Auf dieser Liste sind die Matrikelnummern der Student*inn*en zu vermerken, die die Stimmabgabe vorgenommen haben.“

 

Hier geht es zu der Wahlordnung