Wahl zum Studierendenparlament (StuPa)

und die Wahl zum Akademischen Senat (AS)

StuPa: Briefwahl bis zum 31.12.19
Urnenwahl  13.-17.1.2020

AS: Nur Briefwahl! Die ausgefüllten Wahlunterlagen müssen bis spätestens 20.1.2020, 14 Uhr beim Wahlamt eingegangen sein.

Wählen und aktiv werden: Für internationale Solidarität!

JETZT ist Wahl zum Studierendenparlament und die Wahl zum Akademischen Senat.

!!! An der Uni und vom Studienkolleg können alle wählen – unabhängig vom Pass!!!

Diese Wahlen finden in einer Lage statt, in der die ganze Welt im Umbruch ist – enorme soziale Bewegungen in zahlreichen, sehr verschiedenen Ländern (ob Chile, Groß Britannien, Südafrika oder Jordanien) und massive Repression, Krieg und Reaktion (z.B. im Iran, Syrien/Türkei oder Bolivien) verdeutlichen die tiefen Gegensätze: Überall erheben sich Menschen für Frieden, Würde und soziale Gerechtigkeit und überall wenden sich Faschisten und politische Rechte dagegen.

Diese politische Polarisierung entspricht der ungeheuren sozialen Ungleichheit – das ist auch in Europa so. Würdige Arbeits- und Lebensverhältnisse, für Gesundheit, Bildung, Wohnen und Kultur für alle sind möglich. Aber: sie müssen erkämpft werden! Dafür brauchen wir alle solidarische Assoziierung zur Aufklärung und sorgfältigen gemeinsamen Befreiung. Dann können wir auch gegen die Macht von Banken und Konzernen, gegen Menschenfeindlichkeit und manipulative Medien überzeugen und die Gesellschaft verändern.

Dafür sind an der Universität Gremien – also Versammlungen zur demokratischen Mitbestimmung – erkämpft. Das höchste Uni-Gremium ist der Akademische Senat (AS). Darin können Studierende, Hochschullehrer*innen und nicht-wissenschaftliches Personal gemeinsam über die Organisation und Inhalte von Studium, Lehre und Forschung bestimmen. Hier wird auch die Uni-Leitung gewählt. Im Akademischen Senat werden kollektive Positionen diskutiert, um mit vernünftigen Forderungen in die Öffentlichkeit zu gehen: zum Beispiel für eine bessere staatliche Finanzierung von Bildung und Wissenschaft oder für eine Ausweitung des BAföG für alle (auch internationale Studierende).

Außerdem haben wir mit der Verfassten Studierendenschaft – also der Gesamtheit aller Studierenden, das Recht, die Mittel und die Möglichkeit studentische Politik zu machen: als Teil internationaler Bewegungen, für soziale und rechtliche Verbesserungen hier und überall. Wir Alle Studierenden wählen das Studierendenparlament (StuPa). Das StuPa wählt seinerseits den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), der immer ein Jahr die studentische Politik an der Uni entscheidend prägt.

Worauf achten bei den Wahlen?

Es kandidieren zahlreiche Listen und nicht alle sind ehrlich, so engagiert oder so progressiv, wie sie vorgeben. Trotzdem und gerade deshalb kommt es darauf an, informiert zu wählen!

– Es gibt Flugblätter und programmatische Erklärungen sowie Wahlzeitungen. Häufig seht Ihr aktive Studierende an Infotischen, die ihr ansprechen könnt. Beim sorgfältigen Lesen und offener Diskussion zeigt sich schnell, wer was ernst meint!

– Studentische Politik sollte internationalistisch und antifaschistisch, für Frieden und eine soziale Demokratie engagiert sein.

– Wissenschaft und Bildung sollten zur humanistischen Lösung globaler gesellschaftlicher Probleme beitragen.

– Schluss mit Austerität! und eine gute staatliche Finanzierung für alle Lebensbereiche, denn nicht nur Unis, sondern auch Krankenhäuser und Theater brauchen Geld!

– Studienreform sollte zum Ziel haben verantwortliche Persönlichkeiten zu bilden – es geht nicht nur weniger Leistungsdruck, sondern auch um forschendes Lernen, solidarische Kultur im Studium, Zeit zur Vertiefung, Lust an der Diskussion und gesellschaftliches Engagement.

Wir haben es gemeinsam in der Hand wie es weiter geht: an der Uni, in der Stadt und – gemeinsam mit vielen anderen aktiven Menschen überall – in der Welt.

Alle Studierenden sind bei den Wahlen zum Studierendenparlament und zum Akademischen Senat wahlberechtigt – auch ohne deutschen Pass! Weitersagen!

Wahlaufruf RiS 2019/20 PDF