27. Friedenspolitischer Ratschlag „Weltkriegsgefahren
entgegentreten – Wandel zum Frieden einleiten“
am Sonntag, den 6. Dezember, 11-18.30 Uhr.
Aus der Ankündigung:
„Nach den Wahlen in den USA und im Vorfeld der Bundestagswahl stehen
wichtige Entscheidungen an, die unser Leben, ja das Überleben bestimmen. Ein neues atomares Wettrüsten droht, neue Atombomber und Kampfdrohen sollen für die Bundeswehr angeschafft werden und der Rüstungshaushalt steigt selbst in Zeiten von Corona kräftig an. Milliarden, die besser in eine gute Gesundheitsversorgung, öffentliche Daseinsvorsorge und Umweltschutz investiert werden! Wir brauchen nicht mehr Konkurrenz und nationalen Egoismus, sondern internationale Solidarität.
Es ist höchste Zeit, unsere Kräfte gegen den Rüstungswahnsinn und für die Verbesserungen der Lebensbedingungen zu bündeln. Wir laden Mitstreiter*innen, Bündnispartner*innen und neue Interessierte zur Verständigung ein.
Vorträge, Diskussionen und Kulturbeiträge u.a. mit Regina Hagen
(atomwaffenfrei.jetzt), Barbara Heller (Bremer Friedensforum), Lühr Henken (Friko Berlin), Christoph von Lieven (Greenpeace), Klaus Moegling (Universität Kassel), Norman Paech (Völkerrechtler), Willi van Ooyen (Bundesausschuss Friedensratschlag), Christof Ostheimer (Ver.di), Marius Pletsch (IMI, DFG-VK), Josefine Pöpperl (Fridays for Future), Anne Rieger (Bundesausschuss Friedensratschlag), Bernhard Trautvetter (Essener Friedensforum), Frank Werneke (ver.di), Volksinitiative gegen Rüstungsexporte Hamburg sowie Konstantin Wecker.
Der Friedensratschlag findet dieses Jahr digital statt. Programm und
Anmeldung unter https://www.friedensratschlag-digital.de/

Aktionstag der Kampagne „Abrüsten statt Aufrüsten“ am 5. Dezember
Aus dem gemeinsamen Aufruf des Bundesausschusses Friedensratschlag
und der Kooperation für den Frieden:
„In der Woche ab dem 7.12.2020 soll der Bundeshaushalt für 2021 verabschiedet werden. Geplant ist, dass der „Verteidigungshaushalt“ erneut um 2,6% steigen soll. Damit drohen Ausgaben von 50 Milliarden Euro für Rüstung! Dabei brauchen wir jeden Euro für Investitionen im Sozialen, der Gesundheit, der Umwelt, der Wissenschaft und für Bildung! Eine konsequente Abrüstung setzt diese Mittel frei! Abrüstung tut auch für die internationale Lage not. Weltweit erreichen die Militärausgaben neue Rekordhöhen, ein neuer Rüstungswettlauf ist in vollem Gange. Zentrale Vereinbarungen der Rüstungskontrolle sind aufgekündigt. Neue Atomwaffen werden stationiert und ihr Einsatz wird geübt. Deutschland gehört seit Jahren zu den Top 5 der größten Waffenexporteure der Welt.
Um umfassenden und nachhaltigen Frieden zu schaffen, ist unsere Welt auf Gegenseitigkeit angewiesen. Für weltweite Waffenstillstände und eine neue Entspannungspolitik ist eine starke Zivilgesellschaft notwendig. Nicht aber Spaltung und Ausgrenzung und schon gar nicht ein neuer Nationalismus. Diese Einsichten wollen wir in unserer Gesellschaft verbreiten. Deswegen der bundesweite Aktionstag für Abrüstung und eine neue Entspannungspolitik, zu dem wir gemeinsam aufrufen.“
Weitere Infos unter https://abruesten.jetzt.